Robot Humanoïde Booster K1

K1 von Booster Robotics: Der kleine Humanoid, der Unitree und Nao herausfordert

Gegenüber bereits etablierten Modellen wie Nao oder Unitree behauptet sich ein neuer Akteur im Bereich der kleinen humanoiden Robotik: Booster Robotics. Mit dem K1 und dem T1, humanoiden Robotern, die für Forschung, Bildung und Wettbewerbe (Robocup) gedacht sind, beweist die junge Marke, dass sie ihren Platz unter den Großen hat. Der K1 ist erschwinglicher als sein großer Bruder T1. Erfahren Sie, wie sich der K1 als Plattform für Ihre Projekte durchsetzt.

Wer ist Booster Robotics?

Booster Robotics wurde 2023 von Tsinghua-Ingenieuren gegründet und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich der humanoiden Robotik. Das Unternehmen, das bereits beim Robocup und der WRC2024 durch die Leistung des Booster T1 aufgefallen ist, hat sich als zuverlässiger Akteur in der Branche etabliert. Unterstützt von wichtigen Investoren baut sie robuste Open-Source-Roboter.

Booster K1: Eine Alternative zum Roboter Nao?

Während Modelle wie Nao (Aldebaran) lange Zeit die Referenz für kleine humanoide Roboter waren, entwickelt sich das technologische Umfeld rasant weiter. Es entstehen neue Plattformen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Forschung, Bildung sowie Roboterwettbewerben zugeschnitten sind.


Dies gilt auch für den Booster K1. Er wurde von Booster Robotics entwickelt und bietet eine offene Architektur, die leicht zu implementieren und für ein breites Publikum zugänglich ist.

K1: Ein kompakter und extrem agiler humanoider Roboter

Der Booster K1 wurde so konzipiert, dass er Forscher, Lehrer und Schüler überall hin begleiten kann. Mit einer Höhe von 95 cm und einem Gewicht von 19,5 kg lässt er sich leicht in einem einfachen Koffer transportieren und ist ideal für den Wechsel vom Labor in den Klassenraum oder für die Teilnahme an Technologieveranstaltungen.


Der Roboter verfügt über 22 Freiheitsgrade (Kopf, Arme, Hüfte, Knie, Fußgelenke), die flüssige, natürliche und präzise Bewegungen ermöglichen. Der K1 kann gehen, balancieren, seine Gelenke beugen und mit Objekten interagieren und hat im aktiven Modus eine Laufzeit von ca. 40 Minuten. Dank seines integrierten Navigationssystems weicht er Hindernissen aus und behält dabei in Echtzeit einen genauen Standort bei.

Comparatif Nao / Booster K1

Intelligenz an Bord für ehrgeizige Projekte

Der Booster K1 verfügt über einen integrierten Grafikprozessor, der 100 bis 200 TOPS liefern kann und sich ideal für die Ausführung komplexer Aufgaben im Bereich der künstlichen Intelligenz eignet.

 
Von der visuellen 3D-Erkennung mit der Tiefenkamera über die Interpretation von Sprachbefehlen mit dem Mikrofon-Array bis hin zum Lernen durch Verstärkung, um adaptive Aufgaben zu optimieren – der K1 verfügt über eine Architektur, die sowohl für die Forschung als auch für den Bildungsbereich geeignet ist.

Der Booster K1 ist mit Python, C++ und ROS (Robot Operating System) kompatibel und wird so zu einer vollkommen offenen Plattform für die Anpassung, das Testen und das Prototyping neuer Ideen im Bereich der humanoiden Robotik.

Sensoren, Konnektivität und natürliche Interaktion

Um präzise, sichere und natürliche Interaktionen zu gewährleisten, ist der Booster K1 mit einer Tiefenkamera für 3D-Wahrnehmung und präzise Navigation, einer 9-Achsen-IMU für die Gleichgewichtsüberwachung und komplexe Bewegungen, einem Array-Mikrofon für Spracherkennung und Lokalisierung von Geräuschen, einem Lautsprecher für Audiointeraktionen und Berührungssensoren für sichere Interaktionen mit dem Benutzer ausgestattet.


Die umfassende Konnektivität(WiFi 6, Bluetooth 5.2, Gigabit-Ethernet (RJ45)) und die offene API/SDK machen ihn zu einer äußerst flexiblen Plattform, die sich an alle Ihre Projekte im Bereich der humanoiden Robotik anpassen lässt.

Anwendungsbereiche

Der Booster K1 eignet sich für eine Vielzahl von Kontexten:

Welche Unterschiede bestehen zwischen dem T1 und dem K1?

Der K1 basiert auf der gleichen Designphilosophie wie der T1, ist aber auf die Bedürfnisse von Forschern, Lehrern und RoboCup-Teams zugeschnitten, die nach einer erschwinglichen, robusten und leistungsstarken Lösung suchen.


Der K1 basiert auf der Plattform des T1, hat aber nur halb so starke Gelenke und eine kürzere Autonomie, ist aber dennoch äußerst reaktionsschnell, präzise und eignet sich perfekt für den intensiven Einsatz im Labor und bei Wettbewerben.

Aus dieser technischen Entscheidung entstand ein leichterer und erschwinglicherer Roboter, der dennoch die Stabilität, Zuverlässigkeit und Entwicklungsfähigkeit bietet, die Booster Robotics auszeichnen.

Interéssé(e) ?

Robot humanoïde Booster K1
Marine Senecat, Content Manager chez Génération Robots

Marine Senecat

Content Manager chez Génération Robots