

Die AR.Drone 2.0 ist eine Quadrocopter-Flugdrohne des französischen Unternehmens Parrot und wurde als Indoor- und Outdoor-Freizeitgerät für Jung und Alt entwickelt. Gesteuert wird die AR.Drone 2.0 von einem Smartphone oder iPod aus (iPhone, iPod touch, Android, Nokia, Samsung ...). Die Verbindung erfolgt mittels WLAN. Dank der integrierten Autopilot-Funktionen wird die Navigation der AR.Drone zum Kinderspiel.
Die AR.Drone 2.0 ist mit Innensensoren sowie mit zwei Außenkameras ausgestattet (je eine auf der Vorder- und Unterseite des Geräts), die Videobilder in Echtzeit an das Smartphone übertragen – für Luftaufnahmen oder Fernüberwachung.
Zahlreiche Smartphone-Apps, die auf Augmented Reality aufbauen, ermöglichen den Einsatz der AR.Drone als echte Wettkampf- oder Kampf-Flugdrohne für virtuelle Spiele allein oder zusammen mit anderen.
Die Version 2.0 ist die Weiterentwicklung des bekannten Vorgängers mit einigen Verbesserungen. Die folgenden neuen Funktionen bringt die 2.0, kurz zusammengefasst,mit sich:
Die Hauptanwendung für die Drone "AR.Freeflight 2.0", um die Drone zu steuern, wurde rundum verbessert, speziell in Hinsicht auf Kompatibilität und Steuerungsmöglichkeiten, aber auch in der Hinsicht die besten Videosequenzen jederzeit aufnehmen zu können.
Die AR.Drone verfügt außen über Kameras, die Bilder und Videos an das Smartphone senden. Eine Kamera befindet sich vorne an der Spitze der Drohne und die andere auf der Unterseite für Luftaufnahmen vom Boden. Die technischen Daten dieser Kameras sind:
Frontkamera:
Vertikale Kamera:
Ultraschall-Höhenmesser:
Die eingebauten Sensoren der AR.Drone dienen als Flughilfe und für ein intensiveres Erlebnis beim Fliegen mit der Drohne. Diese Sensoren kommen üblicherweise bei Autopiloten zum Einsatz. Es handelt sich um:
Mit der Autopilot-Funktion der AR.Drone wird das Abfliegen und Landen zum reinsten Kinderspiel. Nach dem Abheben bringt der Autopilot den Quadrocopter auf 80 Zentimetern Flughöhe in eine stabile Fluglage. Sollte während der Steuerung des Quadrocopters ein Anruf eingehen, bringt der Autopilot die Drohne zunächst automatisch in eine stabile Fluglage und führt dann ein paar Sekunden später eine Landung durch.
Die Gehäuse sind aus äußerst widerstandsfähigem expandiertem Polypropylen (EPP). Dieses Gehäuse absorbiert Motorvibrationen als auch Stöße. Standardmäßig wird die AR.Drone mit zwei Gehäusen geliefert: eines für Außenflüge und eines für Indoor-Flüge.
Sollte wirklich einmal etwas durch einen derben Absturz kaputtgehen, lässt sich die Drone ganz leicht reparieren. Zahlreiche Einzelteile sind auf dieser Website erhältlich.