


Einschließlich 0,01 € für die Ökosteuer
Arduino ist eine Marke für Open-Source Elektronikboards, die auf einer einfachen I/O Karte und der Processing-Entwicklungsumgebung basiert.
Arduino ist mit Sicherheit die populärste Elektronik unter Roboterfans, aber auch für den Unterricht. Arduino-Boards sind hervorragende Boards für Prototyping- und Experimentieranwendungen. Damit eignet sich Arduino ideal für Einsteiger.
Warum Arduino?
Die Qual der Wahl beim Arduino-Board: eine Génération Robots Orientierungshilfe
Das Arduino Due-Board ist der erste Arduino-Controller, der auf einer ARM 32-bit-Architektur basiert. Üblicherweise basieren Arduino-Boards meist auf einer ATMega 328-Architektur. Das Arduino Due-Board enthält einen Atmel SAM3X8E ARM Cortex-M3 Mikrocontroller. Es umfasst 54 digitale Ein-/Ausgänge (darunter 12, die als PWM-Ausgang genutzt werden können), 12 Analog-Eingänge, 4 serielle UART-Ports, einen 84 MHz-Takt, einen USB OTG-kompatiblen Anschluss, 2 DAC (Digital-to-Analog), 2 TWI, eine Steckbuchse, einen SPI-Header, einen JTAG-Header sowie eine Reset- und eine Löschtaste.
Achtung: Im Gegensatz zu den anderen Arduino-Boards (Uno, Mega, Duemilanove oder Leonardo) sind die Ein-/Ausgangsports bei diesem Arduino Due-Board nur für das Logik-Niveau 3,3 V ausgelegt! Alle höheren Spannungen wie 5 V Gleichstrom könnten das Board beschädigen!
Das Arduino Due-Board weist folgende Hauptmerkmale auf:
Der Cortex-M3 bietet mehr Leistung als die üblichen 8 Bit-Mikrocontroller auf den anderen Arduino-Boards. Insbesondere bietet der ARM Cortex-M3 beim Arduino Due-Board:
Die Open-Source-Programmierschnittstelle von Arduino kann kostenlos heruntergeladen werden (für Macintosh OS X, Windows und Linux). Auf der offiziellen Arduino-Website stehen Tutorials zur Verfügung. Mithilfe dieser Tutorials können Anwender ihre ersten eigenen Programme für Arduino-Boards schreiben.
Wie die untenstehende Abbildung zeigt, besitzt das Arduino Due-Board zwei USB-Anschlüsse: den Programmierport und den nativen USB-Port. Beide sind verwendbar, um Ihr Programm auf das Board zu transferieren empfohlen wird jedoch der Programmierport, der auch dann funktioniert, wenn die MCU zuvor abgestürzt ist. In den offiziellen Unterlagen erfahren Sie mehr darüber.