



Holen Sie Ihr Angebot in 3 Schritten ein!
1.Legen Sie die Artikel, an denen Sie interessiert sind, in Ihren Warenkorb
2.Gehen Sie zu Ihrem Warenkorb
3.Klicken Sie auf EIN ANGEBOT ERHALTEN
Alle Ihre Angebote sind über Ihr Kundenkonto zugänglich.
Einschließlich 0,01 € für die Ökosteuer
Das Schwierigste beim Anbau der Encoder ist das korrekte Verlöten der Encoderkarte mit dem Mikromotor, denn sie müssen so genau wie möglich ausgerichtet werden, damit die hintere Welle des Motors über das zentrale Loch der Karte hinausgeht. Das Signal wird dadurch umso besser, denn das Zahnrad lässt sich an diesem Überstand befestigen, idealerweise im Abstand von 0,5 mm zwischen Rad und Encoder. Der Encoder lässt sich rechtwinkelig mit verschiedenen Komponenten verbinden: Leiterplatten, Verbinder oder eine Reihe von Einzeldrähten. Dieser Schritt sollte von einem erfahrenen Elektroniker durchgeführt werden, vor allem, weil auch die Entschlüsselung der durch die optischen Encoder erhaltenen Informationen ein wenig Übung erfordert.
Zu beachten: Die beiden Encoder werden mit Gleichstrom von 5 V betrieben. Es wird ebenfalls eine 3,3-V-Version angeboten, deren Leistungsaufnahme bei 24 mA liegt.
Die nachstehenden Unterlagen helfen Ihnen, einen schnellen Einstieg zu finden:
Grundschema (Engl) für die optischen Encoder für Mikromotoren
Technische Daten der kompakten Reflexions-Lichtschranke Sharp GP2S60 (Engl.)