

Das Shield mit 4-20 mA Analogstromschleife zählt zu den zuverlässigsten Standards des Marktes und erlaubt Ihnen die Datenübertragung an einen Empfänger einer 4-20 mA Stromschleife, selbst wenn diese sich in über 500 m Entfernung befindet
Der Vorteil des Shields 4-20 mA 88145 liegt darin, dass es den Strom und nicht die Spannung verwendet, um eine physische Größe auf einer definierten Skala darzustellen.
So wird das vom Sender mit 4-20 mA Stromschleife versandte Signal nie von Spannungsverlusten beeinträchtigt, die während der Übertragung des Stroms durch die verschiedenen entlang der Leitung installierten Komponenten entstehen.
Das Shield mit 4-20 mA Stromschleife ist kompatibel mit Arduino, Raspberry Pi und Intel Galileo und entspricht so den Erwartungen aller Anwender.
Aus technischer Sicht wird eine Stromschleife (meist mit 4-20 mA, seltener mit 0-20 mA) verwendet, um ein gegebenes Signal (barometrischer Druck, Temperatur, Feuchtigkeitsgrad usw.) in elektrische Leistung zu konvertieren.
Bei diesem Ansatz stellt 4 mA das untere Limit einer bestimmten Skala dar und 20 mA das obere. Die physischen Größen werden in Anteile der Skala übertragen: So entspricht ein 12 mA-Strom 50% der gegebenen Skala.
Am anderen Ende der Leitung transkribiert ein Empfänger für 4-20 mA Stromschleifen diese Leistung in Spannung, die anschließend von einem Computer oder anderen Geräten verarbeitet werden kann. Die Daten werden danach an den Anwender weitergeleitet.
Mit diesem Tutorial wird der Einstieg mit dem Sensor 4-20 mA (Current Loop) zu einem echten Kinderspiel: