



Einschließlich 0,01 € für die Ökosteuer
Ein Magnetventil, eigentlich ein elektromagnetisches Ventil, ist ein mit einer langen Spule ausgestattetes Ventil, das bei Stromfluss ein elektromagnetisches Feld erzeugt.
Legt man eine 12 VCC-Spannung an den 2 Ausgängen an, so öffnet das sonst geschlossene Ventil den Flüssigkeitsdurchlass. Da es mit einer Dichtung ausgestattet ist, benötigt das Ventil einen minimalen Druck für den Durchfluss der Flüssigkeit, der mit 0,02 Mpa beziffert wird.
Achtung, die Flüssigkeit kann nur in eine Richtung fließen!
Um das Elektromagnetventil 997 von Adafruit mithilfe eines Mikrocontrollers zu steuern, müssen ein Transistor (Adafruit empfiehlt einen TIP120 bzw. N-Channel Power FET) und eine Sperrdiode (vom Typ 1N4001) vorhanden sein.
Ein letzter Hinweis: Die Betriebsspannungen können zwischen 6 und 12 VCC variieren. Dazu muss jedoch die Stromstärke angepasst werden.
Ein Elektromagnetventil dieser Art, das wenig Leistung erfordert und sehr benutzerfreundlich ist, eignet sich gut für Projekte mit dem Raspberry Pi, um beispielsweise ein automatisches Bewässerungssystem für Ihren Garten oder Ihr Gemüsebeet zu bauen.
Mit etwas Phantasie finden Sie bestimmt noch viele andere unterhaltsame Einsatzmöglichkeiten für Ihr Magnetventil...
Nachstehend finden Sie ein unterhaltsames Tutorial (das Sie eine Zeitlang beschäftigen dürfte!) für ein Projekt, bei dem ein Adafruit Magnetventil auf originelle Weise eingesetzt wird.