



Einschließlich 0,10 € für die Ökosteuer
Zusätzlich zu VPL, Blockly und der klassischen Programmierung.
Der Wireless Thymio und der Thymio II sind in Zusammenarbeit zwischen dem Polytechnikum von Lausanne (EPFL) und der Kunstschule Lausanne (écal) entstanden. Ziel war es, einen kostengünstigen Roboter für Schulen zu entwickeln.
Der Wireless Thymio ist durchgängig Open-Source, und das sowohl in puncto Software als auch Hardware.
Dank seiner geringen Größe (110x110x50 mm) und seines niedrigen Gewichts ist der Wireless Thymio benutzerfreundlich und leicht zu handhaben, beispielsweise auf einem Schreibtisch. Sein weißes Gehäuse, seine kapazitiven Tasten und die zahlreichen, bunten LEDs sorgen für ein gelungenes Styling und eine robuste Ausführung.
Der Wireless Thymio besitzt zahlreiche Sensoren (Mikrophon, IR-Empfänger, Temperatur-, Näherungssensor, 3-Achsen-Beschleunigungssensor, Bodensensoren für die Linienfolge), Aktoren (Motoren, Lautsprecher, LEDs) Steckverbinder (USB, Speicherkarte) und natürlich das vielgerühmte WiFi-Modul!
Der Wireless Thymio ist ein herkömmlicher Thymio II, in dem ein WiFi-Modul verlötet wurde. Im Lieferumfang des Wireless Thymio ist ein USB-Dongle (IEEE 802.15.4 à 2.4 GHz) enthalten, der am Computer angeschlossen wird.
Die Kombination aus WiFi-Modul + USB-Dongle ersetzt also das USB-Kabel. Damit kann der Thymio auf Distanz programmiert werden.
Doch der Thymio II bietet auch Möglichkeiten für all jene, die die Kapazitäten dieses Roboters ausweiten wollen. Er besitzt einen speziellen Bleistifthalter und kann so zum Zeichnen eingesetzt werden. Außerdem stehen Lego-kompatible mechanische Befestigungen zur Verfügung.
Ihrer Phantasie sind damit keine Grenzen gesetzt. Das gilt übrigens auch für die Erfinder des Thymio II, wie Sie auf dieser Seite oder in der nachstehenden, eindrucksvollen Videopräsentation sehen können:
Jetzt rückt die Fernprogrammierung in greifbare Nähe! Lassen Sie Ihren Roboter Thymio auf seinem Spielfeld und programmieren Sie ihn über den Computer - es ist kein Kabel mehr erforderlich! So können Sie Ihre verschiedenen Codes leichter testen.
Die Wireless Thymio Roboter können jetzt über WiFi untereinander kommunizieren (bis auf 50 m Entfernung).
Dank der neuesten Version der Schnittstelle VPL gibt es jetzt ein Echtzeit-Feedback für die verschiedenen Code-Teile, die gerade vom Roboter ausgeführt werden.
Außerdem erhalten Sie ein Echtzeit-Feedback der von den verschiedenen Sensoren und Motoren versandten Daten.
Der Thymio II kann auch per Fernsteuerung gestoppt werden.
Zunächst wird der Thymio über das USB-Kabel angeschlossen und aufgeladen.
Anschließend können Sie das Demo-Verhalten Ihres Wireless Thymio testen. Betätigen Sie die mittlere Einschalt-Taste des Roboters. Wählen Sie mithilfe der seitlichen Pfeile ein Verhaltensmuster und drücken Sie erneut auf die mittlere Taste zum Starten des Programms.
Wireless Thymio folgt einem Gegenstand, der sich vor ihm befindet.
Wireless Thymio erkundet die Welt und vermeidet dabei Hindernisse.
Wireless Thymio erkennt Kollisionen, freien Fall und richtet sich nach der Schwerkraft aus.
Wireless Thymio folgt einem Weg.
Wireless Thymio folgt Befehlen per Tasten- oder Fernbedienung.
Wireless Thymio reagiert auf Geräusche. Der Roboter kann durch Klatschen gesteuert werden.
1 x Klatschen = dreht sich oder fährt geradeaus
2 x Klatschen = Vorwärtsgang / Stopp
3 x Klatschen = fährt im Kreis
Alle diese Verhaltensmuster sind auf dieser Seite beschrieben. Hier können Sie außerdem den entsprechenden Quellcode für Verhaltensmuster herunterladen.
IniRobot ist eine Sequenz pädagogischer Aktivitäten mit dem Ziel, die Robotik und Programmierung in der Grundschule kennen zu lernen; speziell im Zusammenhang mit außerschulischen Aktivitäten. Die für dieses Modul gewählte Roboterplattform ist der Schulroboter Thymio II. Seine kleinen Abmessungen, sein geringes Gewicht und seine vielen bunten LEDs machen ihn zu einem idealen Lernwerkzeug für Kinder.
Die Kombination des mobilen Roboters Wireless Thymio mit dem Modul IniRobot bildet einen guten Bausatz, um sich mit der Robotik vertraut zu machen.
Auch komplexere Sequenzen sind möglich, um die Integration des Moduls IniRobot in Mittelschulen und Oberschulen zu erleichtern.
Die 3 wichtigsten pädagogischen Ziele des Moduls IniRobot sind:
Das INRIA-Team Flowers entwickelte außerdem eine überaus vollständige Dokumentation mit:
Es gibt auch ein Forum, in dem jeder Fragen stellen oder Feedback zu eigenen Erfahrungen geben kann.
Das pädagogische Modul IniRobot wurde im Mai-Juni 2014 in mehreren Schulen der Region Aquitaine getestet und wird seit Schulbeginn an Schulen in Talence und Lille eingesetzt.
Entdecken Sie die verschiedenen Arten der Programmierung beim Roboter Thymio
Mirko D. veröffentlicht am 07/12/2020 Nach einer Bestellung vom 26/11/2020
Der erste Eindruck ist sehr gut.
Anonymous A. veröffentlicht am 25/02/2019 Nach einer Bestellung vom 14/02/2019
Entspricht zu 100% unseren Erwartungen
Anonymous A. veröffentlicht am 13/01/2019 Nach einer Bestellung vom 18/12/2018
Es macht Spaß! Wir sind noch beim Probieren und haben noch nicht alles verstanden.