GR Lab: your professional service-robotics integrator

Das GR Lab: Entwicklungsbüro für professionelle Servicerobotik

This entry was posted in Vergleiche, Tests und Produktvorstellungen on by .

Ihr bevorzugter Partner für alle Ihre Servicerobotikprojekte

GR Lab: Integrator für professionelle Servicerobotik

Unser Entwicklungsbüro für professionelle Servicerobotik (auch GR Lab genannt) hat sich auf die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen in der professionellen Servicerobotik spezialisiert.

Bestehend aus einem Team von erfahrenen, passionierten Ingenieuren und Forschern , tritt das GR Lab als Ihr privilegierter Partner bei der Umsetzung von Projekten mit Servicerobotern auf.

Unsere Ingenieure unterstützen Sie bei der Definition Ihrer Anforderungen und der Machbarkeit Ihrer Idee. Nach der Validierung des Pflichtenhefts durch unser Team und Ihren Projektleiter entwickeln und integrieren wir die Lösung, die Ihren Anforderungen am besten gerecht wird.


Wir entwickeln schlüsselfertige Lösungen: Hier sehen Sie unsere Anwendung Nao-Presenter

Unser Know-how:

  • Mensch-Roboter-Interaktion
  • Machine Learning (NAO spielt POKER, NAO spielt 4 GEWINNT)
  • Entwicklung von kompletten, fortschrittlichen Verhaltensweisen (insbesondere für die Roboter NAO, PEPPER, BAXTER)
  • Entwurf und Entwicklung vernetzter Gegenstände
  • Entwurf und industrielle Fertigung von Sensoren für die Robotik
  • Schulung für die Roboterprogrammierung (ROS, zugelassene NAO- und PEPPER-Ausbilder)
  • Robotik-Consulting

Unsere Details

  • Email: contact@generationrobots.com
  • Telefon: 05 56 39 37 05

Machen Sie sich einen Eindruck über unsere Kompetenzen, anhand unserer Kundschaft.

Fallstudie: Pepper für EDF bei der Fachmesse Vivatech Fallstudie: der Roboter Poppy für den Projekt KERAAL Fallstudie: Roboter NAO für die Sportveranstaltung NAS 2016
Stand EDF bei Vivatech 2016 Poppy für KERAAL NAO bei NAS 2016

Unsere Geschichte:

Am Anfang von Génération Robots stand ein eingefleischter Fan der programmierbaren Robotik, der im 2008 beschloss, Roboterhändler zu werden. Damals gab es nur wenige Anbieter in diesem Bereich und es war schwierig, wenn nicht unmöglich, sich Zubehörteile für seinen Roboter zu beschaffen.

Unternehmensgründer Jérôme Laplace beschloss deshalb, parallel zu seiner regulären Arbeit einen Online-Handel für Roboter zu starten und Roboter für die Lehre, Bausätze, Ersatzteile und verschiedene Roboterkomponenten anzubieten.

Sein Geschäft ging gut, und im Juni 2010 gab er seinen Job auf, um sich vollzeitlich mit der Robotik zu beschäftigen. Er stellte Mitarbeiter ein, baute sein Geschäft aus und stieg sehr schnell zu einem der führenden Player im Internet auf.

Knapp darauf beschloß Jérôme Laplace, Generation Robots mit einem Entwicklungsbüro auszustatten, das zunächst folgende Dienstleistungen anbot:

#1 Entwicklung von Komponenten und Roboterprogrammierung

Das Team bestand damals aus Dr. Philippe Capdepuy , Forscher im Bereich künstliche Intelligenz, und Ing. Manon Cortial-Picard , Absolventin des Polytechnikums und der EPFL, und entwickelte insbesondere Verhaltensweisen für den humanoiden Roboter NAO um diesem „4 gewinnt“ und das Pokerspielen beizubringen. Später führte das GR Lab , das sich mittlerweile vergrößert hatte, die erste Business-Anwendung für den NAO ein: NAO Presenter .

Heute entwickeln wir fortschrittliche Verhaltensweisen für den Roboter PEPPER , den Jüngsten aus dem Hause Softbank Robotics, darunter unsere Empfangs-App: PEPPER WELCOME .

#2 Schulung für die Roboterprogrammierung (ROS, zugelassene NAO- und PEPPER-Ausbilder)

Seit 2012 vertraut Softbanks Robotics (damals Aldebaran) auf Generation Robots bei der Schulung ihrer europäischen Kunden, die die Programmierung ihres Roboters NAO erlernen möchten. Heute sind wir die offiziellen Ausbilder für die Roboter NAO und PEPPER .

Generation Robots blickt auf eine mehr als 5-jährige Erfahrung in der ROS-Entwicklung zurück und zählt damit zu jenen Firmen in Frankreich, die mit dieser Plattform die meiste Erfahrung haben. Wir teilen unsere Erfahrungen in Rahmen unserer ROS-Schulungen.

#3 Entwicklung von Sensoren und Zubehör für die Robotik

2012 entwickelte das GR Lab den WiFiBlock, ein WiFi-Modul, das sich an die Lego Mindstorms Roboter anpassen lässt.

Unsere Kunden:

Kunden des Entwicklungsbüros für professionelle Servicerobotik