Der Odroid XU4 kann aber durchaus mithalten. Eine eindeutig schnellere Datenübertragung samt Schnellstart. Zu bemängeln wäre allenfalls die fehlende Bluetooth- und WLAN-Integration. Dem lässt sich aber leicht abhelfen, indem ein entsprechendes Zusatzmodul an einen der USB-Ports angeschlossen wird.
Oft ist zu hören, Odroid weise verglichen mit Raspberry Pi Kompatibilitätsmängel auf. Der XU4 funktioniert mit 1,8 V – ein klarer Unterschied zu den 3,3 V des Pi – und ist a priori inkompatibel mit Zubehör von 3,3 oder 5 Volt. Zum Glück lässt sich die Versorgungsspannung der Platine nach dem Kauf des Odroid noch erhöhen. Durch Hinzufügen eines Shifter Shield kann die Spannung gewählt und der Anwendungsbereich vergrössert werden.
Résumé: Das Raspberry Pi 4 bietet in seiner stärksten 8 GB-Version mehr Möglichkeiten, ohne zusätzliche Module zu benötigen. Aber das Odroid XU4 lässt sich nachrüsten und ermöglicht dann eine schnelle kabellose Datenübertragung und die Änderung der Betriebsspannung.
Direkter Vergleich
| Odroid XU4 | Raspberry Pi 4 | |
| Prozessor | SoC Samsung Exynos 5422 8 Cores: 4 Cores Cortex A15 2 GHz 4 Cores Cortex A7 1,5 GHz | SoC Broadcom BCM2711 Quadcore Cortex (ARM v8) 64 bit bei 1,5 GHz |
| Speicher | 2 Go | 2 Go, 4 Go, 8 Go |
| Display | 1 HDMI | 2 HDMI |
| Ports | 2 x USB 3.0 und 1 x USB 2.0 | 2 x USB 3.0 und 1 x USB 2.0 |
| Ethernet | Gigabit Ethernet | Gigabit Ethernet |
| Start | Integriertes eMMC-Modul | Mikro-SD-Partition |
| Betriebssystem | Linux, Android, Recalbox, RetroPie | Raspberry Pi OS, Ubuntu MATE, LibreELEC |
Das Odroid XU4 ist also eine gleichwertige Alternative zum Newcomer der Raspberry Foundation:
- Schnellerer Start
- Internetnavigation
- Veränderliche Spannung
- Hinzufügen von WLAN und Bluetooth möglich