






Holen Sie Ihr Angebot in 3 Schritten ein!
1.Legen Sie die Artikel, an denen Sie interessiert sind, in Ihren Warenkorb
2.Gehen Sie zu Ihrem Warenkorb
3.Klicken Sie auf EIN ANGEBOT ERHALTEN
Alle Ihre Angebote sind über Ihr Kundenkonto zugänglich.
Einschließlich 0,20 € für die Ökosteuer
Er ist rund, unterhaltsam und lustig - der Roboter Bee-Bot ist aber nicht nur zum Spielen gedacht: Damit können Kinder ab vier Jahren die ersten Grundlagen der Robotik erlernen und sich mit den Besonderheiten von Robotern vertraut machen. Warum bewegt sich mein Roboter von ganz alleine? Wie kann ich ihn in die gewünschte Richtung bewegen?
Die Bedienung des unterhaltsamen Bee-Bot ist ... ein echtes Kinderspiel! An der Oberseite des kleines Tiers wurden Steuertasten integriert: Pfeil nach links, rechts, oben, unten und eine OK-Taste zur Bestätigung. Dieser Lernroboter kann bis zu 200 Schritte speichern, was die Komplexität der Programme erhöht.
Das Kind muss sich nur den gewünschten Weg des Bee-Bot auf dem in Felder unterteilten Teppich ansehen und diesen dann durch Drücken der entsprechenden Pfeile programmieren.
Dann wird mit der OK-Taste bestätigt - und schon setzt sich der Bee-Bot in Bewegung. So kann das Kind überprüfen, dass es keinen Fehler gemacht hat.
Sie können auch Sprachbefehle mit dem Bee-Bot Lernroboter aufnehmen und mit Tasten verknüpfen.
Videopräsentation des Roboters Bee-Bot
Der Bee-Bot Roboter kann mit verschiedenen Parcours-Teppichen und Aktivitäten vervollständigt werden.
Dieser Roboter für die Vor- und Grundschule begleitet die Kinder bei ihren Lerneinheiten in den Fächern Mathematik, Geografie, Rechtschreibung, Wortschatztraining usw.
Schon ab der Vorschule können die Kinder so ihre Fähigkeit entwickeln, sich im Raum zu orientieren und den besten Weg für den Bee-Bot zu finden. Später werden sie mithilfe des Bee-Bot an die Entdeckung der Tiere und ihres Lebensraums, Plus- und Minusrechnungen oder auch die Geografie eines Landes herangeführt.
Der größte Unterschied zwischen Bee-Bot und Blue-Bot ist das Bluetoothmodul im Blue-Bot. Dank dieses Moduls können Kinder den kleinen Roboter mithilfe der Blue-Bot Programmierleiste oder einem Tablet programmieren.
Nein, der Bee-Bot Roboter hat kein Bluetoothmodul. Die einzige Möglichkeit ihn zu programmieren, ist über die Tasten auf seinem Rücken.
Die zwei unten aufgeführten Schritte erläutern, wie Sie Ihren Roboter auf Stromversorgungsprobleme testen. 1) Den Roboter reinitialisieren: Öffnen Sie das Akkufach, indem Sie die Schraube lösen. Die Schraube ist dreieckig und befindet sich auf der quadratischen Platte an der Unterseite des Roboters. Nehmen Sie den Akku heraus und Sie ihn erneut ein, um Ihren Bee-Bot / Blue-Bot zu reinitialisieren. Falls das nicht weiterhilft, fahren Sie mit Punkt 2 fort. 2) Test mit einem anderen Akku: Legen Sie einen funktionierenden Akku ein, um zu sehen, ob das Problem mit dem Akku oder dem Roboter zusammenhängt.