





Holen Sie Ihr Angebot in 3 Schritten ein!
1.Legen Sie die Artikel, an denen Sie interessiert sind, in Ihren Warenkorb
2.Gehen Sie zu Ihrem Warenkorb
3.Klicken Sie auf EIN ANGEBOT ERHALTEN
Alle Ihre Angebote sind über Ihr Kundenkonto zugänglich.
Einschließlich 0,20 € für die Ökosteuer
Hat Ihnen der Bee-Bot Roboter gefallen, der kleine pädagogische Roboter von TTS? Entdecken Sie jetzt seinen großen Bruder Blue-Bot, den mithilfe eines Tablet-PCs über eine Bluetooth-Verbindung programmierbaren Roboter, der Ihren Schülern bei allen möglichen Lernprozessen weiterhilft!
Die neueste Kreation aus dem Hause TTS, der Unterrichtsroboter Blue-Bot, ist ein kleiner, mobiler Roboter, der sich am Boden bewegt und über Tablet oder PC programmiert wird. Die Daten werden mithilfe des Bluetooth-Sensors über eine kostenlos downloadbare, mit iOS, Android kompatible App übertragen. Diese Anwendung ermöglicht es den Schülern, die Bewegungen der Roboter zu planen und zu programmieren. Ideen für Aktivitäten sind ebenfalls enthalten.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe, den Roboter für die Vor- und Grundschule über den klasseneigenen Computer oder Tablet-PC zu steuern und den Blue-Bot so an die gewünschte Stelle zu fahren. Der Roboter bewegt sich zu ihren Füßen, aber auch vor ihren Augen auf dem Display des Geräts.
Im Vergleich zum Bee-Bot Roboter kann der Blue-Bot 45°-Drehungen machen, und es können Wiederholungen in den Programmieralgorithmus eingebaut werden. Das Gehäuse ist transparent, damit die Kinder die Schaltkreise des Blue-Bot und seine verschiedenen Elektronikkomponenten sehen können.
Der Bee-Bot ist ein Roboter für das Vor- und Grundschulalter, der für die Fortbewegung konzipiert wurde. Dazu muss lediglich ein einfaches Programm erstellt werden, das durch Drücken auf einen der vier Pfeile oben auf dem Gehäuse (nach oben, unten, links, rechts und OK-Taste zum Bestätigen) eingespeichert wird.
Auch der Unterrichtsroboter Blue-Bot funktioniert nach diesem Prinzip, wenn kein Tablet-PC oder Computer zur Verfügung steht oder Sie Ihren Schülern die Funktionsweise des Roboters auf ganz einfache Weise vorführen wollen.
Ebenso wie der Bee-Bot ist auch der Blue-Bot ein aufladbarer Roboter, dessen USB Kabel im Lieferumfang inbegriffen ist.
Der Lernroboter Blue-Bot kann auf 3 verschiedene Arten programmiert werden:
Die verfügbaren Tasten sind:
Ebenso wie der Lernroboter Cubetto, kann man den Blue-Bot Roboter mithilfe von kleinen Kärtchen, die man auf der Programmierleiste ablegt, programmieren. Jede Karte entspricht einem Befehl (Rechtsdrehung, Wiederholen, Vorwärtsfahren usw.).
![]() |
![]() |
Barre de Programmation Blue-Bot | Contrôleur Cubetto |
Ausserdem kann der Blue-Bot Roboter mit der Blue-Bot App für iOS und Android programmiert werden.
Die Apps Blue-Bot und Bee-Bot sind sehr gut gemacht, man findet eine Auswahl an Lern- und Abenteuerteppichen, die Benutzeroberfläche ist einfach zu bedienen. Sie übernimmt das Konzept mit den Kärtchen. Ihre Schüler und Kinder können dank progressiver Aufgaben die Navigation von Blue-Bot erlernen und perfektionieren.
Der größte Unterschied zwischen Bee-Bot und Blue-Bot ist das Bluetoothmodul im Blue-Bot. Dank dieses Moduls können Kinder den kleinen Roboter mithilfe der Blue-Bot Programmierleiste oder einem Tablet programmieren.
Nein, der Bee-Bot Roboter hat kein Bluetoothmodul. Die einzige Möglichkeit ihn zu programmieren, ist über die Tasten auf seinem Rücken.
Die zwei unten aufgeführten Schritte erläutern, wie Sie Ihren Roboter auf Stromversorgungsprobleme testen. 1) Den Roboter reinitialisieren: Öffnen Sie das Akkufach, indem Sie die Schraube lösen. Die Schraube ist dreieckig und befindet sich auf der quadratischen Platte an der Unterseite des Roboters. Nehmen Sie den Akku heraus und Sie ihn erneut ein, um Ihren Bee-Bot / Blue-Bot zu reinitialisieren. Falls das nicht weiterhilft, fahren Sie mit Punkt 2 fort. 2) Test mit einem anderen Akku: Legen Sie einen funktionierenden Akku ein, um zu sehen, ob das Problem mit dem Akku oder dem Roboter zusammenhängt.