



Holen Sie Ihr Angebot in 3 Schritten ein!
1.Legen Sie die Artikel, an denen Sie interessiert sind, in Ihren Warenkorb
2.Gehen Sie zu Ihrem Warenkorb
3.Klicken Sie auf EIN ANGEBOT ERHALTEN
Alle Ihre Angebote sind über Ihr Kundenkonto zugänglich.
Einschließlich 0,01 € für die Ökosteuer (nicht durch den Rabatt beeinflusst)
Im Gegensatz zu einer Vielzahl von WiFi-Modulen, die auf dem Markt angeboten werden, ist das WiFi-Shield HUZZAH CC3000 mit eingebauter Antenne komplett mit Arduino Leonardo, Uno und Mega kompatibel und entspricht den meisten Anforderungen der Benutzer, die das Internet der Dinge in ihre Kreation einbauen möchten.
Das WiFi-Shield von Adafruit ermöglicht eine Kommunikation über SPI (statt UART), um die Übertragungsrate Ihrer Daten ganz nach Wunsch festzulegen. Es basiert auf dem Protokoll WiFi 802.11b/g, das eine maximale Datentransferrate von 54 MBit/s unterstützt und eine Signalreichweite bietet, die der eines Smartphones in nichts nachsteht. In puncto Sicherheit und Datenverschlüsselung lässt das Angebot keine Wünsche offen: WEP, WPA, WPA2, TKIP und AES-Verschlüsselung, an alles wurde gedacht!
Um die souveräne Architektur dieses Shields zu vervollständigen, wurden auch ein MicroSD-Sockel, eine Reset-Taste, ein 3,3 V-Regler und ein Logikwandler 3 V/5 V eingebaut.
Bei einem so effizienten WiFi-Shield (und dem kompatiblen Mikrocontroller) sind die Möglichkeiten natürlich schier unbegrenzt. Vernetzte Wetterstation, vernetzter Futternapf (Sie erhalten ein SMS, wenn er leer ist), vernetzter Blumentopf (wenn die Erde zu trocken wird, bekommen Sie ein E-Mail), per Internet steuerbare Leuchtgirlande, WiFi-Datenlogger - Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, um sich an Ihrem Arduino zu üben!
Hier finden Sie 2 Videopräsentationen des WiFi-Shields HUZZAH CC3000 mit eingebauter Antenne:
Videopräsentation 1 (Engl.) des WiFi-Shields HUZZAH CC3000 mit eingebauter Antenne
Videopräsentation 2 (Engl.) des WiFi-Shields HUZZAH CC3000 mit eingebauter Antenne
Hier finden Sie das komplette Tutorial des WiFi-Shields für Arduino aus dem Hause Adafruit und die Liste von Access Points, die für Testzwecke verwendet werden.
Komplettes Tutorial (mit Code-Library)
Liste von Access Points, die für Testzwecke verwendet werden