



Der E-Puck wurde von der EPFL (Schweizer Polytechnikum Lausanne) zu Lehr- und Forschungszwecken entwickelt. Es handelt sich um einen kleinen, sehr kompakten Roboter mit vielen verschiedenen Sensoren.
Der E-Puck ist der ideale Roboter zur Erkundung der mobilen, autonomen Robotik. Er verfügt über einen Infrarot-Entfernungsmesser, eine integrierte Kamera zum künstlichen Sehen, einen Beschleunigungsmesser, zahlreiche Leuchtdioden zur Kommunikation sowie 3 Geräuschsensoren und einen Lautsprecher.
Dieser Roboter wird weltweit von zahlreichen Labors eingesetzt, die z. B. mit Roboterschwärmen arbeiten, da E-Puck Roboter mit dem Computer kommunizieren und über das eingebaute Bluetooth Daten mit anderen Robotern austauschen können.
Liste der Labors und Ausbildungsstätten, die mit E-Puck arbeiten Offizelle E-Puck-Internetseite
Der E-Puck Roboter verfügt über folgende Eigenschaften:
Die Programmierung des Roboters E-Puck setzt Vorkenntnisse in der Programmierung von Mikrocontrollern voraus. Zur Programmierung des E-Puck muss zunächst die Programmierumgebung MPLab (kostenlos) installiert werden. Die Programmierung erfolgt in C mithilfe eines C-Compilers, der ebenfalls auf dem Computer installiert werden muss.
Eine Anleitung zur Programmierung des E-Puck ist unter diesem Link zu finden.
Außerdem ist eine Erweiterungsbibliothek für Matlab zur Programmierung des Roboters E-Puck verfügbar. Dieses Framework kann auf der offiziellen E-Puck-Website.
EpuckMonitor ist eine Software in C++, mit deren Hilfe der E-Puck vom Computer aus über eine Bluetooth-Verbindung gesteuert werden kann.
Die folgende Abbildung zeigt die Benutzeroberfläche von EpuckMonitor.
Die Software ist kostenlos und kann auf der offiziellen E-Puck-Website.