


Holen Sie Ihr Angebot in 3 Schritten ein!
1.Legen Sie die Artikel, an denen Sie interessiert sind, in Ihren Warenkorb
2.Gehen Sie zu Ihrem Warenkorb
3.Klicken Sie auf EIN ANGEBOT ERHALTEN
Alle Ihre Angebote sind über Ihr Kundenkonto zugänglich.
Einschließlich 2,50 € für die Ökosteuer
Dürfen wir vorstellen: Der Roboterbausatz LoCoBot, eine mobile Plattform mit Dynamixel-betriebenem Roboterarm, eröffnet neue Horizonte in der Programmierung auf PyRobot.
Der LoCoBot wurde ausgehend von einer mobilen Indoor-Plattform mit Roboterarm entwickelt. Er ist speziell für die Entwicklung von KI-Anwendungen in der autonomen Navigation und Manipulation ausgelegt und umfasst:
Dieser mobile Open-Source-Roboter wird über den Mini-PC Intel NUC NUC7i5BNH mit Dualcore-Prozessor und einer Taktfrequenz zwischen 2,2 und 3,4 Ghz gesteuert. Er bietet 8 GB RAM sowie 250 GB SSD. Angetrieben von den Dynamixel Servomotoren, weist dieser Roboter eine 3D-Kamera, eine Inertialeinheit in 3 Achsen mit Gyroskop, Beschleunigungsmesser und Magnetsensor sowie Kollisions- und Kantensensoren auf.
Mit Unterstützung der Dynamixel-Servos von Robotis und der eingebauten Sensoren bietet LoCoBot eine ideale Roboterlösung für die Entwicklung künstlicher Intelligenz, basierend auf der Python-Schnittstelle PyRoBot. Diese Schnittstelle wird auch beim kooperativen Arm mit 7 Achsen aus dem Hause Sawyer eingesetzt, der eigens für die Forschung und Lehre ausgelegt ist. Ob als Schachspielroboter, Baumeister oder Müllsammler, die Möglichkeiten des LoCoBot sind sehr vielfältig in dieser Programmierumgebung, die vor kurzem in den Open-Source-Bereich verlegt wurde.
LoCoBot – eine mobile Plattform mit eingebautem Roboterarm – stützt sich auf die KI-Programmierschnittstelle, die von Facebook und Carnegie Mellon gemeinsam entwickelt wurde. PyRobot bietet eine Entwicklungsplattform für Robotikstudenten und Forscher, die keine Experten der Robotik sind. Er unterstützt die Entwicklung von ROS-Anwendungen für Machine Learning. Zur Zielgruppe zählen primär Forscher, die den Einstieg in die Robotik wagen und ihre Wechselwirkungen mit der physischen Welt untersuchen wollen.
Für die seit Juni 2019 als Open-Source angebotene Programmierumgebung PyRobot wurde vor kurzem ein Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen gestartet, um Anwendungen für die mobile Plattform LoCoBot zu entwickeln.
Der LoCoBot wird mit einer sehr umfangreichen Dokumentation angeboten, die besonders für angehende Programmierer von Vorteil ist:
Dynamixel Handbücher