Die Kamera ZED 2 bietet eine verbesserte Tiefenerkennung mit einem sehr breiten Sichtfeld von 120°. Ziel ist es, die Erkennung der Feldtiefe (bis 20 m) mit der Erkennung von Objekten zu kombinieren, insbesondere von Menschen in Bewegung.
Die Stereokamera nutzt zwei hochauflösende Sensoren, um Fahrzeuge und Objekte zu erkennen. Auf diese Weise kann sie mithilfe einer IMU und umfassenden Bewegungsmeldern verschiedene Ansichten kombinieren, um eine Vielzahl von Operationen auszuführen:
Simultane Lokalisierung und Mapping
Erkennung von Bodenunebenheiten
Skeleton Tracking
Die Kamera lässt sich mithilfe einer eigenen Cloud fernsteuern. So können das Streaming, Sammeln und Analysieren der 3D-Daten und der Einsatz von Anwendungen gesteuert werden.
Ein Assistenztool zur Einhaltung der sozialen Distanzierung
Die Kamera ZED 2 ermöglicht insbesondere die einfache Umsetzung einer Anwendung der Robotervision im Dienste der sozialen Distanzierung.
Durch Tracking von Einzelpersonen kann die Kamera die Distanz zwischen verschiedenen Anwesenden eines Ortes messen. In diesem Zusammenhang lässt sich die Auslösung eines Lautsprechers programmieren, um an die Gesundheitsauflagen zu erinnern.
Technische Daten der Kamera ZED 2
Videoausgang:
2,2 K-Modus: 15 Bilder/Sekunde bei 4416 x 1242 Auflösung
1080 p-Modus: 30/15 Bilder/Sekunde bei 3840 x 1080 Auflösung
720 p-Modus: 60/30/15 Bilder/Sekunde bei 2560 x 720 Auflösung (intermittierender Stereomodus)
WVGA-Modus: 100/60/3015 Bilder/Sekunde bei 1344 x 376 Auflösung
Technologie: Simultane Lokalisierung und Mapping (SLAM) stereo, visuell und inertiell, mit 6 Freiheitsgraden, Fusion der Sensoren und Wärmekompensation