




Holen Sie Ihr Angebot in 3 Schritten ein!
1.Legen Sie die Artikel, an denen Sie interessiert sind, in Ihren Warenkorb
2.Gehen Sie zu Ihrem Warenkorb
3.Klicken Sie auf EIN ANGEBOT ERHALTEN
Alle Ihre Angebote sind über Ihr Kundenkonto zugänglich.
Einschließlich 4,17 € für die Ökosteuer
Die mobile Basis Apollo von SLAMTEC ist eine Roboterbasis von mittlerer Größe. Diese Art von Plattform ist perfekt für die Nutzung an öffentlichen Orten (Geschäfte, Flughäfen, Krankenhäuser) oder in Büroräumen geeignet. Große Unabhängigkeit, einfache Nutzung, Sicherheit, neueste Navigations-Technik: Der Roboter Apollo ist eine Entwicklungsplattform, die bereit für den Einsatz ist.
Achtung: Apollo hat die CE-Kennzeichnung noch nicht , weshalb er im Moment nur in Prototyp-Projekten in Forschung und Entwicklung, in Laboren oder in Einrichtungen der höheren Ausbildung benutzt werden kann.
Der mobile Roboter Apollo ist einer der weit entwickeltsten mobilen Plattformen auf dem Verbrauchermarkt. Er wurde entwickelt, um auf selbstständige Weise an öffentlichen Orten zahlreiche einfache und komplexe Aufgaben zu erledigen.
Apollo ist eine Entwicklungsplattform, die bereit für den Einsatz ist. Direkt nach dem Aufbau können Sie bereits seine hochentwickelten Navigationsfähigkeiten nutzen. Sie kann die Echtzeit-Kartografie, unabhängige Navigation und das Umfahren von Hindernissen quasi selbständig vornehmen. Die Unterlagen des Herstellers SLAMTEC sind einfach und präzise. Die kurze Aufbauanleitung und die Gebrauchsanleitung (im Moment nur auf Englisch), werden sicherstellen, dass sie die mobile Roboterbasis schnell benutzen können, auch wenn sie kein Ingenieur, Entwickler oder Technikliebhaber sind.
Der mobile Roboter Apollo ist wandelbar - einer seiner großen Vorteile. Sie können so zum Beispiel einen Touchscreen, einen Roboterarm, eine zweite oder dritte Plattform, eine Kamera oder andere Sensoren anschließen.
Die Entwicklung eigener Software ist dank SDK SLAMTEC auch möglich, da sie es Ihnen ermöglicht, Anwendungen Dritter zu entwickeln und in Ihren Apollo-Roboter zu integrieren.
Durch sein minimalistisches und elegantes Design und seinen Ausbau-Möglichkeiten kann Apollo jederzeit zu dem Roboter werden, den Sie sich wünschen und die Aufgabe ausführen, die Sie im Kopf haben: führen, interner Kurier (Maximalbelastung: 35kg), Empfangsroboter, Verkaufsberater, ...
Falls Sie nicht über die benötigten Mittel verfügen, um diese Veränderungen und Entwicklungen durchzuführen, können Sie sich an die Entwicklungsabteilung von “Génération Robots” (das GR Lab) unter folgender Adresse wenden: grlab@generationrobots.com
Diese Abteilung von Génération Robots entwickelt passende Roboter- und Zubehörkonzepte für größere Gruppen und mittelständische Unternehmen. Unsere Robotiker werden gemeinsam mit Ihnen die Umsetzung Ihrer Idee realisieren und sie mit dem ausstatten, was sie für Ihren Apollo brauchen.
Apolle besitzt einen 360° Laser und Scanner Modell RPilar A2, der bis zu 15M Distanz messen und scannen kann.
Der RPlidar A2 benutzt die OPTMAG Technologie sowie ein Messsystem durch Triangulation, beides vom Hersteller SLAMTEC entwickelt. Dadurch besitzt der RPilar eine deutlich längere Lebensdauer als andere, ohne dabei an Effizienz oder Zuverlässigkeit zu verlieren.
In der Basis Apollo ist auch bereits eine Distanzbildkamera eingebaut, die sich (ungefähr) 30cm über dem Lidar befindet. Diese Distanzbildkamera ermöglicht es Apollo, Hindernisse, wie zum Beispiel eine Tischkante, zu erkennen, die ein Lidar nicht erkennen kann (da er/es sich unter ihm befindet.
Um auch nahe Hindernisse zu erkennen, hat SLAMTEC drei Ultraschall-Abstandssensoren eingebaut. Diese Sensoren erkennen alle Hindernisse, die sich 40cm oder weniger vor dem Roboter befinden.
Apollo ist auch mit drei “cliff sensors” ausgestattet, die unter dem Roboter sind. Mit ihnen kann er einen Höhenunterschied erkennen (ab 5cm Tiefe) und so verhindern, dass er zum Beispiel von einer Treppe fällt.
Neben seinen zahlreichen Sensoren, die ihm Selbstständigkeit und Sicherheit gewähren, wurde der Apollo Roboter mit einem niedrigeren Baryzentrum/Schwerpunkt konstruiert, sodass er eine bessere Stabilität und höhere Sicherheit für sein Umfeld besitzt. Er kann sogar über kleine Erhebungen fahren (aber Achtung auf die Kabel!).
Im Gegenteil zu anderen Robotern, braucht Apollo kein externes Zubehör (GPS-Gerät zur Standortbestimmung), um die Navigation und Lokalisation zu benutzen (außer in außergewöhnlichem Umfeld).
Apollo kann in Echtzeit kartografieren (mapping). Er benutzt die SharpEdge Technologie, um extrem präzise Karten und Pläne zu erstellen (mit einer Auflösung, die auf bis zu 5cm genau ist).
Der Nutzer kann außerdem virtuelle Wege und Wände für den Roboter erstellen. Ein Beispiel für virtuelle Wege könnten zum Beispiel die Erstellung eines Rundgangs sein, wenn der Roboter als Überwachung dient. Die virtuellen Wege lassen den Roboter eine vorgegebene Route zwischen zwei angegebenen Punkten fahren und so zum Beispiel nur bestimmte Flure eines Unternehmens nutzen. Die virtuellen Wände, die in der Software RoboStudio von SLAMTEC gebaut werden, funktionieren als eine Grenze, die der Roboter nicht übertreten darf. Der Nutzer kann so den Erfassungsbereich des Roboters sehr einfach eingrenzen (nützlich auf großen Flächen, wie zum Beispiel Flughäfen oder Einkaufszentren).
Dank seines D* dynamic Algorithmus kann der Roboter automatisch den kürzesten Weg zu dem vom Nutzer vorgegebenen Ziel finden - und das in Echtzeit!
Apollo kann durch das Zusammenwirken seiner verschiedenen Sensoren seinen Weg beliebig ändern, um an seinem Ziel anzukommen, wenn er zum Beispiel auf ein Hindernis trifft, das seinen Weg versperrt. Er kann außerdem automatisch herausfinden, wo er ist, wenn er sich in einem gegebenen/bekannten Umfeld befindet (nachdem er beispielsweise verschoben oder versetzt wurde).
Steuerung und Programmierung des Roboters durch die spezielle Software RoboStudio
Sobald die Software RoboStudio (online kostenlos verfügbar) installiert ist, hat der Nutzer Zugang zu den Daten der verschiedenen Sensoren. Außerdem kann er die von Apollo erstellten Karten anzeigen lassen, virtuelle Wege und Mauern erstellen, ihn programmieren, überwachen oder ihm Befehle geben.
Die Bedienung ist benutzerfreundlich und die Software bietet Ihnen zahlreiche Funktionen, eingeschlossen der Steuerung der Softwareerweiterungen.
Die SDK SLSAMWARE von SLAMTEC ermöglicht die Entwicklung von Anwendungen von Drittanbietern (unter anderem iOS und Android) für den Apollo Roboter. SLAMWARE ist ein Baukastensystem für Navigation und Lokalisation, was die Funktion der Ortung und gleichzeitigen Kartografie (SLAM) mit Hilfe von RPlidar mit der Suche nach dem entsprechenden Weg verbindet.
Die SDK SLAMWARE ermöglicht es, neue Funktionen und Anwendungen Dritter basierend auf dem SLAMWARE System zu entwickeln, die mit dem Roboter interagieren können.
Der mobile Roboter Apollo kann sich alleine an seine Ladestation begeben und sich selbstständig zum Aufladen anschließen. Standardmäßig wird er zu seiner Ladestation fahren, wenn der Akkustand unter 30% ist, wobei dieser Wert einfach geändert werden kann.
Zusammenarbeit der Sensoren
Die Zusammenarbeit aller Sensoren ermöglicht es dem Roboter Apollo sich durch das Kombinieren seiner gesammelten Daten autonom zu bewegen. Dadurch kann der Roboter jedes Hindernis umfahren (egal von welchem Sensor es erkannt wurde) und sich so sicher durch seine Umgebung bewegen.
Apollo kann ein mehrstöckiges Gebäude kartografieren und Verbindungen zwischen den Etagen erstellen. Das kann hilfreich sein, um beispielsweise eine Evakuierung zu planen oder die Menschen in einem Einkaufszentrum oder Flughafen einfach navigieren zu können.
Apollo ist in der Lage, per WLAN gesteuerte Aufzüge selbstständig zu benutzen, indem er ihnen per WLAN Befehle schickt. Er kann alleine in den Aufzug einsteigen, ihn losfahren lassen (nur per WLAN), die Etage erkennen, in der er sich gerade befindet und in der richtigen Etage aussteigen.
Achtung: Apollo hat die CE-Kennzeichnung noch nicht , weshalb er im Moment nur in Prototyp-Projekten in Forschung und Entwicklung, in Laboren oder in Einrichtungen der höheren Ausbildung benutzt werden kann.